NEPTUNSTR. 21–26,
13409 BERLIN-REINICKENDORF

Auftraggeber:
Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH

Projektbeschreibung:
Neubau eines Wohnhauses mit 120 Wohnungen und einer Tiefgarage mit 35 Stellplätzen

Leistungsumfang:
Projektbegleitung, technische Beratung sowie Qualitäts- und Terminkontrolle

Baukosten:
13 Mio. Euro

Zeitraum:
2015 - 2017

In der Neptunstraße 21–26 in Berlin-Reinickendorf entstand ein modernes, fünfgeschossiges Mietswohnhaus mit Staffelgeschoss. Das Gebäude entspricht den Proportionen der benachbarten Wohnhäuser und fügt sich dadurch sehr gut in das dicht bebaute Wohnquartier. Die Wohnungen sind über nordseitig angeordnete Treppenhäuser mit Aufzügen zu erreichen. Die 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen haben Wohnflächen von 39 m² bis 99 m²Alle Wohnungen sind barrierearm gestaltet, die 21 Wohnungen im Erdgeschoss wurden barrierefrei errichtet. In der Kellerebene befinden sich die Mieterkeller, Fahrräder- und Kinderwagenräume sowie die Tiefgarage mit 35 Pkw-Einstellplätzen und die Technikräume. Das Gebäude wurde nach den Kriterien des KfW-70-Programms errichtet. Die Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasserbereitung erfolgt mit einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk (BHKW). Der durch das BHKW dezentral produzierte Strom wird in das Hausstrom-netz eingespeist und wirkt sich kostenmindernd für die Mieter aus. Der Reststrom wird in das Netz des Versorgers eingespeist.Im Rahmen der Projektbegleitung und des Projektcontrollings wurden auch Architektenleistungen erbracht, die wesentlich zur Nachhaltigkeit und zur Wohnqualität des Gebäudes beigetragen haben.

< X >

NEPTUNSTR. 21–26,
13409 BERLIN-REINICKENDORF

Auftraggeber:
Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH

Projektbeschreibung:
Neubau eines Wohnhauses mit 120 Wohnungen und einer Tiefgarage mit 35 Stellplätzen

Leistungsumfang:
Projektbegleitung, technische Beratung sowie Qualitäts- und Terminkontrolle

Baukosten:
13 Mio. Euro

Zeitraum:
2015 - 2017

In der Neptunstraße 21–26 in Berlin-Reinickendorf entstand ein modernes, fünfgeschossiges Mietswohnhaus mit Staffelgeschoss. Das Gebäude entspricht den Proportionen der benachbarten Wohnhäuser und fügt sich dadurch sehr gut in das dicht bebaute Wohnquartier. Die Wohnungen sind über nordseitig angeordnete Treppenhäuser mit Aufzügen zu erreichen. Die 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen haben Wohnflächen von 39 m² bis 99 m²Alle Wohnungen sind barrierearm gestaltet, die 21 Wohnungen im Erdgeschoss wurden barrierefrei errichtet. In der Kellerebene befinden sich die Mieterkeller, Fahrräder- und Kinderwagenräume sowie die Tiefgarage mit 35 Pkw-Einstellplätzen und die Technikräume. Das Gebäude wurde nach den Kriterien des KfW-70-Programms errichtet. Die Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasserbereitung erfolgt mit einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk (BHKW). Der durch das BHKW dezentral produzierte Strom wird in das Hausstrom-netz eingespeist und wirkt sich kostenmindernd für die Mieter aus. Der Reststrom wird in das Netz des Versorgers eingespeist.Im Rahmen der Projektbegleitung und des Projektcontrollings wurden auch Architektenleistungen erbracht, die wesentlich zur Nachhaltigkeit und zur Wohnqualität des Gebäudes beigetragen haben.

< X >
< X >
Image
Image
Image
< X >
Image
Image
Image
Image
< X >
< X >