SPANDAUER MÜHLENVIERTEL,
13591 BERLIN-SPANDAU
Auftraggeber:
Gewobag Wohnungsbau AG Berlin
Projektbeschreibung:
Errichtung einer Eigentumswohnanlage mit 100 Doppel- und Reihenhäusern in massiver-, zweigeschossiger Bauweise mit ausgebauten Dächern
Leistungsumfang:
LPH 1–9 HOAI und städtebaulicher Entwurf, Mitwirkung beim Bebauungsplanverfahren
Baukosten:
30 Mio. Euro
Zeitraum:
2005 - 2010
Die 100 Häuser wurden entsprechend dem städtebaulichen Entwurf um einen Angerplatz herum angeordnet, sodass der Charakter eines kleinen Dorfs entstand. Dabei wurden drei Generationshäuser mit je zwei Wohnungen realisiert. Die Gebäude weisen eine Wohnfläche von 100 bis 138 m² auf. Die Errichtung der zweigeschossigen Gebäude als Doppel- und Reihenhäuser erfolgte in massiver Bauweise mit Kalksandsteinmauerwänden und Stahlbetondecken. Die Satteldächer wurden in einer Holzkonstruktion mit Betondachsteineindeckung errichtet. Die Fassaden erhielten ein Wärmedämmverbundsystem mit einheitlicher farblicher Gestaltung und Klinkerriemchen an den Gebäudeecken. Die meisten Gebäude sind vollständig unterkellert in einer WU-Betonkonstruktion errichtet. Zur Gestaltung des Innenausbaus der Gebäude sind mit den Erwerbern umfangreiche technische Gespräche geführt worden, sodass zwar die äußere Gestaltung der Häuser ein einheitliches Siedlungsbild ergibt, im Inneren aber jedes Gebäude ein Unikat ist. Der Ausbau des Dachraums ergab sich aus den Wünschen der Erwerber. Entsprechend den Gestaltungsvorgaben des Stadtplanungsamts durften nur Dachflächenfenster vorgesehen werden. Nur bei den Reihenhäusern waren Dachgauben geplant und zulässig. Vor Bauausführung wurden die haustechnischen Erschließungsanlagen inkl. Verkehrserschließung fertiggestellt. Nach Errichtung der Gebäude erfolgte die landschaftsgärtnerische Gestaltung der Freianlagen.
SPANDAUER MÜHLENVIERTEL,
13591 BERLIN-SPANDAU
Auftraggeber:
Gewobag Wohnungsbau AG Berlin
Projektbeschreibung:
Errichtung einer Eigentumswohnanlage mit 100 Doppel- und Reihenhäusern in massiver-, zweigeschossiger Bauweise mit ausgebauten Dächern
Leistungsumfang:
LPH 1–9 HOAI und städtebaulicher Entwurf, Mitwirkung beim Bebauungsplanverfahren
Baukosten:
30 Mio. Euro
Zeitraum:
2005 - 2010
Die 100 Häuser wurden entsprechend dem städtebaulichen Entwurf um einen Angerplatz herum angeordnet, sodass der Charakter eines kleinen Dorfs entstand. Dabei wurden drei Generationshäuser mit je zwei Wohnungen realisiert. Die Gebäude weisen eine Wohnfläche von 100 bis 138 m² auf. Die Errichtung der zweigeschossigen Gebäude als Doppel- und Reihenhäuser erfolgte in massiver Bauweise mit Kalksandsteinmauerwänden und Stahlbetondecken. Die Satteldächer wurden in einer Holzkonstruktion mit Betondachsteineindeckung errichtet. Die Fassaden erhielten ein Wärmedämmverbundsystem mit einheitlicher farblicher Gestaltung und Klinkerriemchen an den Gebäudeecken. Die meisten Gebäude sind vollständig unterkellert in einer WU-Betonkonstruktion errichtet. Zur Gestaltung des Innenausbaus der Gebäude sind mit den Erwerbern umfangreiche technische Gespräche geführt worden, sodass zwar die äußere Gestaltung der Häuser ein einheitliches Siedlungsbild ergibt, im Inneren aber jedes Gebäude ein Unikat ist. Der Ausbau des Dachraums ergab sich aus den Wünschen der Erwerber. Entsprechend den Gestaltungsvorgaben des Stadtplanungsamts durften nur Dachflächenfenster vorgesehen werden. Nur bei den Reihenhäusern waren Dachgauben geplant und zulässig. Vor Bauausführung wurden die haustechnischen Erschließungsanlagen inkl. Verkehrserschließung fertiggestellt. Nach Errichtung der Gebäude erfolgte die landschaftsgärtnerische Gestaltung der Freianlagen.